Kurz erklärt Arbeitsrecht | Urlaub | Urlaubsabgeltung

Kurz erklärt:
Wie wird eigentlich Urlaubsabgeltung berechnet?

Um die Höhe des Anspruchs auf Urlaubsabgeltung zu berechnen, muss der Wert eines einzelnen Urlaubstages ausgerechnet werden: [su_panel background=“#f2f2f2″ color=“#000″ border=“0px solid #d6194f“ shadow=“0px 0px 0px #fff“ text_align=“left“] 3 Bruttomonatsgehälter : 13 Wochen = Wochengehalt [su_icon icon=“icon: long-arrow-down“ background=“transparent“ color=“#d6194b“ size=“40″ shape_size=“4″ radius=“0″ text_size=“18″][/su_icon] Wochengehalt : Anzahl der Wochenarbeitstage = Wert eines Arbeitstags [su_icon icon=“icon: Weiterlesen…

Arbeitsrecht Rechtsprechung | Vertragsrecht | Befristung

Sachgrundlose Befristung –
Rechtsprechungsänderung des BAG zur Vorbeschäftigungszeit

Das BVerfG hatte im Juni 2018 entschieden, dass das Vorbeschäftigungsverbot in § 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG bei sachgrundlosen Befristungen verfassungsgemäß ist und nicht – wie es das BAG bislang tat – so ausgelegt werden kann, dass eine weitere sachgrundlose Befristung zulässig ist, wenn zwischen den Arbeitsverhältnissen derselben Arbeitsvertragsparteien ein Zeitraum von mehr als drei Jahren liegt. Nun kam es mit Urteil vom 23.01.2019 – 7 AZR 733/16 zur Rechtsprechungsänderung des BAG zur sachgrundlosen Befristung. Weiterlesen…

Arbeitsrecht Rechtsprechung | Urlaub | Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers

Urlaubsanspruch vererbbar –
Auch Zusatzurlaub für Schwerbehinderte und tariflicher Mehrurlaub

Nachdem der EuGH im November 2018 bereits entschieden hat, dass der Urlaubsanspruch vererbbar ist, hat nun auch das BAG (Urteil v. 22.01.2019 – 9 AZR 45/16) so geurteilt. Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers haben einen Anspruch auf finanzielle Vergütung gegenüber dem Arbeitgeber des Verstorbenen. Dieser Anspruch besteht nicht nur bzgl. des gesetzlichen Mindesturlaubs, sondern auch im Hinblick auf Zusatzurlaub eines Schwerbehinderten sowie tariflichen Mehrurlaub. Weiterlesen…

Arbeitsrecht | Kind & Beruf | Schwangerschaft | Arbeitsverhinderung | Arzttermine und Untersuchungen

Schwangerschaft am Arbeitsplatz –
Arzttermine und Untersuchungen während der Arbeitszeit

Schwangerschaft bedeutet auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Anders als bei „normalen“ Arztterminen gibt es hierfür konkrete gesetzliche Regelungen für den Fall, wenn der Termin beim Gynäkologen oder bei der Hebamme mit der Arbeitszeit kollidiert. Über das Mutterschutzgesetz (MuSchG) sind Freistellungsanspruch, Entgelt und verpasste Arbeitszeit geregelt. Was gilt im Einzelnen? Weiterlesen…